Orgelpunkt Online Shop

Das komplette Angebot unserer Produkte für Orgelbauer
finden Sie in unserem Online-Shop.

Orgelpunkt.com ®

Der nächste Schritt im Orgelbau

Orgelpunkt bietet technische Dienstleistungen im Orgelbau: Gutachten zur elektrischen Sicherheit von Orgel und die Erfassung von Instrumenten und Kirchenräume in virtueller Realität und 3D-Scan.
Im Orgelpunkt-Netzwerk arbeiten Orgelbauer, Elektronikentwickler und Programmierer eng zusammen an zukunftweisenden Konzepten und Komponenten für unser Lieblingsinstrument.

Ihr direkter Draht zu den Experten

E-Expertise

Im täglichen Sprachgebrauch gilt "Starkstrom" als Synonym für das Stromnetz mit potentiell tödlichen 230V oder 400V Spannung und mutmaßlichen Großverbrauchern mit Sicherungen von 16 oder 32A.
In der Orgel scheint dagegen bei Spannungen von 12V oder 24V alles harmlos zu sein.
Ein fataler Irrtum: Gerade bei kleinen Spannungen fließen starke Ströme. Stromversorgungen von mehreren hundert Ampere sind in Orgeln keine Seltenheit. Fließen diese Ströme im Fehlerfall ohne durchdachtes Sicherungskonzept durch Leitungen, die nur Bruchteile von Millimetern dick sind, sind Instrumente, die zum größten Teil aus Holz bestehen, akut feuergefährdet.

Espressivo

Seit seiner Markteinführung in Kooperation mit Laukhuff im Jahr 2013 ist das Espressivo-System mit verschleißfreien magnetischen Sensoren zum Standard elektronischer Tastenkontakte geworden.
Mehrere hundert Orgeln weltweit verwenden inzwischen das System.
Espressivo gibt elektronischen Trakturen durch die präzise und unabhängige Regulierung von Ein- und Ausschaltpunkten jeder Taste ein musikalisches Spielgefühl, das mit konventionellen Kontakten nicht zu erreichen ist.
Führenden Zulieferer des europäischen Markts (Ludwig Eisenschmid, Otto Heuss, Sinua) haben das Konzept in ihre Steuerungen integriert.

360° Dokumentation

Orgeln sind die größten und komplexesten Musikinstrumente, die je erdacht und gebaut wurden.
Projekte im Orgelbau sind heute komplexer denn je: Organisten, Sachverständige, Orgelbauer und Zulieferer suchen gemeinsam nach der optimalen Lösung.
Der Informationsbedarf ist enorm, Spezialisten sind selten zur selben Zeit am selben Ort.
Vom hochaufgelösten VR-Rundgang, der jeden Winkel der Orgel zeigt, bis zum 3D-Laserscan von Instrument und Orgel verfügen wir über die nötige Technik, um Kulturgut als digitalen Zwilling zu verewigen. Diese Daten stehen jederzeit online zur Verfügung, ohne spezielle Voraussetzungen an Hard- oder Software.

Technik

In einem erprobten Netzwerk von Spezialisten für Hardwaredesign und Softwareentwicklung realisieren wir Komponenten und Systeme, die dem Orgelbau neue Wege eröffnen.
Unser Ehrgeiz besteht nicht darin, technische Phantasien zu verwirklichen, sondern in enger Kooperation mit Meistern des klassischen Orgelbaus bewährte Konzepte neu zu durchdenken und gewohnte Beschränkungen zu überwinden.
Neben innovativen Neuentwicklungen finden Sie bei Orgelpunkt auch Ersatzteile und Zubehör für die Umrüstung und Ertüchtigung von Bestandsanlagen. Unser Augenmerk gilt besonders Komponenten zur Verbesserung der elektrischen Sicherheit.

Orgelpunkt - Innovation im Netzwerk

Es begann mit einem Wortspiel - Der "Orgelpunkt" als lang gehaltener Ton, der das Fundament einer Komposition bildet, über der sich harmonische Variationen erheben mit oft überraschenden Wendungen, wurde als eingetragene Marke für technische Dienstleistungen und Produkte im Orgelbau zur Metapher für kreative, langfristige Entwicklungen.

In Kooperation mit einem bulgarischen Programmierer und einem Münchner Orgelbauer entwickelte der Physiker Jürgen Scriba schon Anfang der 2000er Jahre innovative Ansätze, wie die Tonloch-Maskierung für Einzelton-Windladen und dezentral vernetzte Orgelsteuerungen.
Das Espressivo-Traktursystem mit berührungslosen magnetischen Tastensensoren wurde 2013 in Kooperation mit dem damals größten Zulieferer der Orgelbranche, Laukhuff, auf den Markt gebracht. Inzwischen hat es sich zum Standard bei elektrischen Spieltischen entwickelt, seit 2020 wird es auch von den Zulieferern Eisenschmid und Heuss, sowie dem amerikanischen Marktführer Solid State Organ Systems vertrieben.

Als Laukhuff 2014 den Betrieb durch eine Planinsolvenz sanierte, kam Scriba als Interimsleiter für den Bereich Spieltischbau und Elektronik nach Weikersheim. In dieser Position, die er bis Ende 2019 ausübte, konzipierte er das Elektronik-Produktportfolio grundlegend neu. In die Modernisierung flossen die Erkenntnisse der BDO-Handreichung "Elektrotechnik im Orgelbau" (2015) ein, dessen Koautor er ist.
Seit 2020 arbeitete Scriba hauptsächlich als Sachverständiger für Elektrosicherheit, beispielsweise als Gutachter für das Erzbistum Freiburg im Pilotprojekt "ESivO". Die Erfassung ganzer Orgeln mit virtuellen Rundgängen bis hin zum kompletten 3D-Scan der Passauer Domorgel setzen neue Standards.

Neue Wege

Leider erwies sich die Sanierung der Aug. Laukhuff GmbH nicht als nachhaltig. Im Juni 2021 musste die Firma nach Insolvenz endgültig schließen. Seit dem plötzlichen Ende dieser Institution des deutschen Orgelbaus suchen viele Orgelbauer nach neuen Bezugsquellen. Aus dem losen Orgelpunkt-Netzwerk entstehen konkrete Kooperationen. Mit FSB Orgelbau ist ein Partner an Bord, der langjährige Erfahrung in Spieltischbau und Sanierung von Orgelelektrik vorzuweisen hat. Es gelang, bewährte Produkte aus der Laukhuff-Insolvenzmasse zu retten. Andere wurden mit ehemaligen Laukhuff-Mitarbeitern neu entwickelt. Orgelpunkt legt das Fundament für zukunftsfähige Konzepte.

Leider sind die Startbedingungen inmitten pandemiebedingter Störungen in fast allen weltweiten Lieferketten alles andere als ideal. Bitte haben Sie Nachsicht, wenn wir noch bis weit ins Jahr 2022 mit Produktionsproblemen kämpfen müssen.

Orgelpunkt.com ®

Der nächste Schritt im Orgelbau

Orgelpunkt Online Shop

Bestellen Sie Bauteile und Komponenten für Ihre Projekte Online
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Orgelpunkt bietet technische Dienstleistungen im Orgelbau: Gutachten zur elektrischen Sicherheit von Orgel und die Erfassung von Instrumenten und Kirchenräume in virtueller Realität und 3D-Scan.
Im Orgelpunkt-Netzwerk arbeiten Orgelbauer, Elektronikentwickler und Programmierer eng zusammen an zukunftweisenden Konzepten und Komponenten für unser Lieblingsinstrument.

E-Expertise

Im täglichen Sprachgebrauch gilt "Starkstrom" als Synonym für das Stromnetz mit potentiell tödlichen 230V oder 400V Spannung und mutmaßlichen Großverbrauchern mit Sicherungen von 16 oder 32A.
In der Orgel scheint dagegen bei Spannungen von 12V oder 24V alles harmlos zu sein.
Ein fataler Irrtum: Gerade bei kleinen Spannungen fließen starke Ströme. Stromversorgungen von mehreren hundert Ampere sind in Orgeln keine Seltenheit. Fließen diese Ströme im Fehlerfall ohne durchdachtes Sicherungskonzept durch Leitungen, die nur Bruchteile von Millimetern dick sind, sind Instrumente, die zum größten Teil aus Holz bestehen, akut feuergefährdet.

Espressivo

Seit seiner Markteinführung in Kooperation mit Laukhuff im Jahr 2013 ist das Espressivo-System mit verschleißfreien magnetischen Sensoren zum Standard elektronischer Tastenkontakte geworden.
Mehrere hundert Orgeln weltweit verwenden inzwischen das System.
Espressivo gibt elektronischen Trakturen durch die präzise und unabhängige Regulierung von Ein- und Ausschaltpunkten jeder Taste ein musikalisches Spielgefühl, das mit konventionellen Kontakten nicht zu erreichen ist.
Führenden Zulieferer des europäischen Markts (Ludwig Eisenschmid, Otto Heuss, Sinua) haben das Konzept in ihre Steuerungen integriert.

360°
Dokumentation

Orgeln sind die größten und komplexesten Musikinstrumente, die je erdacht und gebaut wurden.
Projekte im Orgelbau sind heute komplexer denn je: Organisten, Sachverständige, Orgelbauer und Zulieferer suchen gemeinsam nach der optimalen Lösung.
Der Informationsbedarf ist enorm, Spezialisten sind selten zur selben Zeit am selben Ort.
Vom hochaufgelösten VR-Rundgang, der jeden Winkel der Orgel zeigt, bis zum 3D-Laserscan von Instrument und Orgel verfügen wir über die nötige Technik, um Kulturgut als digitalen Zwilling zu verewigen. Diese Daten stehen jederzeit online zur Verfügung, ohne spezielle Voraussetzungen an Hard- oder Software.

Technik

In einem erprobten Netzwerk von Spezialisten für Hardwaredesign und Softwareentwicklung realisieren wir Komponenten und Systeme, die dem Orgelbau neue Wege eröffnen.
Unser Ehrgeiz besteht nicht darin, technische Phantasien zu verwirklichen, sondern in enger Kooperation mit Meistern des klassischen Orgelbaus bewährte Konzepte neu zu durchdenken und gewohnte Beschränkungen zu überwinden.
Neben innovativen Neuentwicklungen finden Sie bei Orgelpunkt auch Ersatzteile und Zubehör für die Umrüstung und Ertüchtigung von Bestandsanlagen. Unser Augenmerk gilt besonders Komponenten zur Verbesserung der elektrischen Sicherheit.

Orgelpunkt -
Innovation im Netzwerk

Es begann mit einem Wortspiel - Der "Orgelpunkt" als lang gehaltener Ton, der das Fundament einer Komposition bildet, über der sich harmonische Variationen erheben mit oft überraschenden Wendungen, wurde als eingetragene Marke für technische Dienstleistungen und Produkte im Orgelbau zur Metapher für kreative, langfristige Entwicklungen.

In Kooperation mit einem bulgarischen Programmierer und einem Münchner Orgelbauer entwickelte der Physiker Jürgen Scriba schon Anfang der 2000er Jahre innovative Ansätze, wie die Tonloch-Maskierung für Einzelton-Windladen und dezentral vernetzte Orgelsteuerungen.
Das Espressivo-Traktursystem mit berührungslosen magnetischen Tastensensoren wurde 2013 in Kooperation mit dem damals größten Zulieferer der Orgelbranche, Laukhuff, auf den Markt gebracht. Inzwischen hat es sich zum Standard bei elektrischen Spieltischen entwickelt, seit 2020 wird es auch von den Zulieferern Eisenschmid und Heuss, sowie dem amerikanischen Marktführer Solid State Organ Systems vertrieben.

Als Laukhuff 2014 den Betrieb durch eine Planinsolvenz sanierte, kam Scriba als Interimsleiter für den Bereich Spieltischbau und Elektronik nach Weikersheim. In dieser Position, die er bis Ende 2019 ausübte, konzipierte er das Elektronik-Produktportfolio grundlegend neu. In die Modernisierung flossen die Erkenntnisse der BDO-Handreichung "Elektrotechnik im Orgelbau" (2015) ein, dessen Koautor er ist.

Neue Wege

Leider erwies sich die Sanierung der Aug. Laukhuff GmbH nicht als nachhaltig. Im Juni 2021 musste die Firma nach Insolvenz endgültig schließen. Seit dem plötzlichen Ende dieser Institution des deutschen Orgelbaus suchen viele Orgelbauer nach neuen Bezugsquellen. Aus dem losen Orgelpunkt-Netzwerk entstehen konkrete Kooperationen. Mit FSB Orgelbau ist ein Partner an Bord, der langjährige Erfahrung in Spieltischbau und Sanierung von Orgelelektrik vorzuweisen hat. Es gelang, bewährte Produkte aus der Laukhuff-Insolvenzmasse zu retten. Andere wurden mit ehemaligen Laukhuff-Mitarbeitern neu entwickelt. Orgelpunkt legt das Fundament für zukunftsfähige Konzepte.

Leider sind die Startbedingungen inmitten pandemiebedingter Störungen in fast allen weltweiten Lieferketten alles andere als ideal. Bitte haben Sie Nachsicht, wenn wir noch bis weit ins Jahr 2022 mit Produktionsproblemen kämpfen müssen.